Deutsche Rentenversicherung

ÖdiPLUS ist ein erweitertes psychologisches Konzept zur Behandlung von Ödempatientinnen und -patienten.

Die leitliniengerechte Behandlung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit Lipödemen besteht aus:

  • KPE = Komplexe Physikalische Entstauung, darunter verstehen wir manuelle Lymphdrainage und obligate Kompression (anfangs durch Bandagierung, im Verlauf durch hier angepasste individuelle Bestrumpfung).
  • IPK = Intermittierende Pneumatische Kompression, wird nach ärztlicher Verordnung durchgeführt und kann als Therapieoption großzügig umgesetzt werden.
  • Informationsveranstaltungen über die verschiedenen Ödemerkrankungen und deren Besonderheiten, inklusive Empfehlungen zu Hautschutz und zur Hautsanierung. Dazu gehören auch Schulungen zur Selbstbehandlung, zur Aktivierung der Lymphabflusswege und zur Bandagierung.
  • Sport- und Bewegungstherapie, zum Beispiel: Entstauungsgymnastik, MTT (Medizinische Trainingstherapie), Laufband-Training, Crosswalking, Nordic-Walking, Walking (Terraintraining).
  • Behandlungen von Komorbiditäten, insbesondere wenn diese Einfluss auf das Ödem haben. Die Adipositas (Übergewicht mit BMI über 30) verschlechtert die Ödemsituation. Wir bieten eine Adipositasgruppe (psychologisch geleitet), Diätberatung, Teilnahme in der Lehrküche an.

Während die oben aufgeführten Maßnahmen die üblichen Therapiemöglichkeiten beschreiben, geht das ÖdiPLUS-Konzept darüber hinaus und bietet neben der klassischen Ödembehandlung ein Plus an psychologischer Unterstützung und Hilfe:

  • Psychologisches Gruppenangebot: „Körperakzeptanz bei Ödemkrankheiten“. In einer geschlossenen Gruppe werden alte Verhaltensgewohnheiten analysiert und gemeinsam neue alltagstaugliche Verhaltensstrukturen entwickelt.
  • Speziell für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit Lipödem und Schmerzzuständen bieten wir eine zusätzliche, psychologisch geleitete Gruppe „Ödemerkrankung und Schmerz“ an.
  • Um die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit psychischen Belastungen zu erkennen, setzen wir Fragebögen ein, die vor dem Antritt der Reha mit der Einladung zugeschickt werden und bei der Anreise in der Klinik ausgewertet werden.